Archiv der Kategorie: Bedienung NLS

Rund um die Bedienung von NLS-Systemen. Die Softwareoberfläche, die Funktion hinter den einzelnen Programmteilen.

W-Wert oder W-Etalon bzw. W-Objekt in NLS-Systemen

Der W-Wert steht in der Grafik des „Spektrums“ oben links. Diese Auswahlmöglichkeit (Spektrum, Spiegelbild) gibt es in den Software-Ständen Oberon-Pathfinder/Mediator/Indagator, Metavital Human-Expert bis Basic, IPP Hunter (und allen Hunter-Systemen aus China).
In der aktuellen Software TS von Metavital (Stand 27.04.2023!) fehlen diese Informationen.

W wird über einen Algorithmus berechnet und für einen Vergleich zweier Dateninhalte als Zahlenwert angezeigt.

Was das Symbol „W“ bedeuten soll ist mir leider nicht bekannt. Es könnte „Wert“ bedeuten (in Englisch „worth“ aber auch Value). In diesem Sinn wäre es treffend für: Wert vom Vergleich „Objekt gemessen“ mit „Etalon Organ/Gewebe ideal“.

Wenn die Funktion Spiegelbild + Spektrum aktiviert wird (das funktioniert nur nach einer Messung und nicht im Analysemodus „Etalon-Test“), wird alleine das gemessene Signal mit blauer und roter Kurve gezeigt (siehe Beispiel 1). Der Wert W-Etalon entsteht nun aus dem Vergleich Mess-Signal mit einem entsprechenden Etalon (Muster) der Organpräparate (Organfrequenzen). Die Software wählt den Etalon selbst aus, die Anwendenden können es nicht beeinflussen. Dabei wird offensichtlich mit Mittelwerten gearbeitet (praktisch mit den Werten der Isolinie) und nicht nach blauem und roten Aspekt unterschieden. Grundsätzlich kann aus der Information geschlossen werden, dass größere Werte deutliche Abweichungen von einem Idealzustand sind. Die Bewertung kann ähnlich den Koeffizienten erfolgen (Tendenz unbedeutend <0,725> Tendenz pathologisch). Allerdings benutzt der Algorithmus offensichtlich nur den Mittelwert und bewertet die Aspekte blau und rot nicht. So ist aber oft bis meistens ein Kurvenbild mit überwiegend katabolem Charakter (Yang, rot über blau) als deutlich bedenklicher einzustufen (meist akuter und mit Infekt/Entzündung). Siehe auch die Beispielgrafik am Ende mit dem Vergleich der Messungen einer Niere.

Bei einem Vergleich (Messung-Objektaktuell mit Messung-Vegetotest / Messung-Metatherapie oder Messung alt mit neu) bedeuten die zwei Begriffe W-Etalon „Ursprungsmessung“ oder die jüngere Messung und W-Objekt dann „Ergebnis Vegetotest/aktuelle oder ältere Messung/Zustand nach Metatherapie“. Die Bildschirmmaske passt sich halt nicht an alle möglichen Varianten an.

Sind die Werte für W-Objekt deutlich kleiner als für W-Etalon zeigt sich im Prinzip eine Besserung oder ein Therapieerfolg.

Beispiele:

Auf Wunsch und Emailanfrage gibt es den Artikel auch als PDF-Datei.

Ferndiagnose und Ferntherapie mit NLS?

In einer Schulung zum System habe ich mich über die Anwendung eines NLS-Systems zur Ferndiagnostik und Ferntherapie geäußert. Ärzte und Heilpraktiker haben diesbezüglich Berufsregeln und auch der Gesetzgeber gibt hierzu einen Rahmen vor. Private Personen und Personen mit anderen „Geschäftsmodellen“ können im Prinzip tun und lassen was sie wollen, solange die Begriffe „Diagnostik und/oder Heilung“ nirgends erwähnt werden.

Ist es mit dieser Gerätschaft überhaupt möglich, ohne das betreffende Objekt, etwas Sinnvolles zu messen und danach auch zu therapieren. Entsprechend agierende Personen behaupten, mit dieser Methode gute bis sehr gute Erfolge zu haben.

Und in der Tat, es kommt vor, es ist möglich. Die Zusammenhänge, weshalb es funktioniert hat aber ziemlich sicher wenig bis gar nichts mit der technischen Einrichtung zu tun, sondern mit der Person die vor oder am Gerät sitzt und damit arbeitet. Wir können unsere Gedanken und Gefühle an andere Lebewesen weitergeben, wenn diese „auf Empfang“ eingestellt sind. Dazu gibt es in der Literatur viele Hinweise. Es hat mit „der Information“ zu tun. Es ist eine Größe, zu der zwar auch wissenschaftlich geforscht wird, die aber im alltäglichen Bewusstsein nur wenigen Menschen ein Begriff ist. Bekannt ist, dass Information etwas ist, das Materie in Form bringt und dazu Energie als Träger oder Übermittler benutzt. Es scheint, dass Information immer und überall vorhanden ist und auch OHNE jeden Zeitverzug (instantan) übermittelt werden kann. Quasi denkt jemand anderes gleichzeitig meinen Gedanken, obwohl er in Australien wohnt und ich in Deutschland. Wen das Thema interessiert, kann sich natürlich informieren. Die DGEIM ist zum Beispiel ein Verein, dessen Mitglieder sich damit beschäftigen (www.dgeim.de).

Nun kann es natürlich auch sein, dass ich durch meine Prägung, Lebenserfahrung und und und, eine getrübte oder falsche Meinung zu den Möglichkeiten habe, mit einem NLS-System Ferndiagnostik und Ferntherapie zu betreiben. „Drum prüfet selbst!!!“

Meine Sichtweise begründe ich mit der Technik die verwendet wird, sowie der Methodik von was und wo/wie die Daten ermittelt werden. Dazu dient das ursprüngliche Patent für das System, sowie die parallel laufenden Entwicklungen anderer Systeme. Die z.B. mit Elektroden und elektrischen Körperströmen arbeiten.
Aus der Patentunterlage aus dem Jahre 2001 (US-Patent) ist das System als Biofeedbacksystem deklariert. Das ist ein bekannter Begriff für vielfältige Systeme auf unterschiedlicher Basis. Gemeint ist aber immer, dass unser biologisches System (Körper/Geist/Seele) auf externe Signale reagiert und selbst spezifische und messbare Signale abgibt.

Das Besondere am angemeldeten Patent ist eine größere Anzahl anderer (z.T. ebenfalls patentierter) Ideen die integriert wurden und die besondere Methodik der Datenermittlung aus dem Nervensystem. Dazu die ausgeklügelten Algorithmen zur Auswertung der Messergebnisse.

Das soll hier genügen. In einer PDF-Datei habe ich einen Auszug des Patents ins Deutsche übersetzt und mit eigenen Kommentaren ergänzt. Dort findet sich auch ein Link zum Originalpatent des US-Patentamtes (alles frei zugänglich! z.B.: https://patents.google.com/patent/US6549805B1/en).

In der Patentschrift sind die technischen Zusammenhänge und Grundlagen dokumentiert. Auch was vom System gemessen wird und wie das gemacht wird. Klar, aktuellere Systeme haben verbesserte Technik und auch deutlich bessere Mess- und Auswertequalität. Doch das Prinzip ist gleichgeblieben!

Und hier noch der Link zum PDF-Dokument: www.nls-systeme/pdf/PatenterklärungenNLS2003textbearbeitet20220619.pdf

Metatron mit Software „Hospital“: beachtenswerte Fehler bei Organpräparaten?? 01.03.2022

Metatron mit Software „Hospital“: beachtenswerte Fehler bei Organpräparaten?? 01.03.2022

Vor ein paar Tagen nutzte ein Arzt ein Intensivtraining in meinem Büro für sein NLS-System Marke Metatron mit der Software „Hospital“. Im Prinzip ein aktueller Stand von Hard- und Software.

Wie sich bei dem Besuch herausstellte, war ein Online-Training mit und am System gar nicht möglich (das hatte ich ursprünglich empfohlen). Der Hersteller liefert das System mit einem Notebook aus, auf dem das Betriebssystem nicht mehr zugänglich ist. Somit kann auch keine Software für Online-Dienste installiert und ein Internetanschluss genutzt werden. Ein direkter Austausch mit Medizin-Kollegen (d/m/w) ist nicht mehr gegeben. Auch ein Datenaustausch einzelner Patientendateien ist nicht mehr vorgesehen (das war bis zur Software Hunter noch möglich). Das ist schon mal eine erhebliche Nutzungseinschränkung. Die Gründe sind ungenannt aber vorstellbar. Für die Anwendenden ist das mehr als unpraktisch. Angst des Herstellers und des Vertriebs vor Folgen lassen sich auch anders regeln.

Und ACHTUNG: wer von den Anwendenden hat eine Schulung erhalten, wem wurde der Vorgang einer Datensicherung vermittelt? Auf dem Startbildschirm ist links unten ein Menü mit einem Button für eine Datensicherung der gesamten Patientendatei (Datenbank). Es ist etwas mühsam zu erkennen, dass auch ein externer Datenträger verwendet werden kann. Und er muss groß genug sein, um viele MB bis einige GB Daten zu speichern (es gibt keine Komprimierung!). Eine Datensicherung kann ich nur dringlich empfehlen. Wer mehrere hundert oder über tausend Patientenkarteien auf einmal verliert denkt zu spät daran.

Was mich aber sehr erstaunte waren einige merkwürdige Etalone der Organpräparate (Organopräparate, Organfrequenzen, …). Seit Beginn der kommerziellen Verbreitung (1997) bis zur Software Hunter (2004/6) zeigten sich die Etalone für Organe, Gewebe, Zellen, mit einer gleichen Grafik der „Kurven“. Damit meine ich das zugeordnete Spektrum an Frequenz und Rauschpegel. Diese Bilder können im Kontext des Systems und der üblichen biologischen Funktionen der zugeordneten Organe/Gewebe/Zellen relativ plausibel überprüft werden.

Nur wenige Muster (Etalone) habe ich mir genauer ansehen können. Darunter Herz/Cor und Darm/Intestine. Diese weichen sehr deutlich von den mir bekannten Mustern ab (leider lässt sich auch kein Bildschirmausdruck erstellen und Fotos vom Bildschirm habe ich keine gemacht). Und so sollten die Muster aussehen:

Etalon Herz/Cor

Knochen, Femur

Darm/Intestinum

Wenn nun die Korrelationen und statistischen Berechnungen mit diesen falschen Mustern durchgeführt werden, kommen auch falsche Ergebnisse für das vermeintlich gemessene Organ zustande. Und zwar falsch positiv als auch falsch negativ ist möglich. Das kann mehr als fatal sein. Wenn ich ein Herz betrachte und für die Messung wird das Muster z.B. vom Magen verwendet, kommt ein Ergebnis zustande das dem Magen zugeordnet ist (Resonanzprinzip). Das Ergebnis zeigt sich vielleicht als unauffälliger Befund. Das Herz kann aber einen bedenklichen Zustand haben (Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelinsuffizienz, stark veränderte Coronar-Arterien) der somit unerkannt bleibt. Nur wenn ich das Muster des Herzens auch für die Messung nutze, kann es eine entsprechende Resonanzantwort geben.

Denkbar wäre aber auch diese Fehlerkonstellation, dass für die Ursprungsmessung der Etalon „Herz“ benutzt wird, aber für den Abgleich Messergebnis (Objekt) mit Etalon (Herz) eine falsche Grafik/Wertetabelle. Das konnte ich in der Kürze der Zeit nicht nachprüfen.

Beides sollte in einem System, das professionell in einer Arztpraxis, ganz allgemein von Therapeuten zur Diagnostik verwendet wird, nicht vorkommen. Es sieht aber für mich so aus und sollte von den Verantwortlichen schnellstens für alle Kunden korrigiert werden.

Wenn mich Hersteller oder Vertrieb von einer falschen Denk- und Sichtweise überzeugen können, revidiere ich meinen Kommentar.

Datensicherung Software Hunter (und vergleichbare)

„Wer sichert ist feige“ ist mir ein bekanntes Sprichwort aus dem Bereich der Datenverarbeitung. Es gilt praktisch für alle, die einen „Computer“ nutzen. Ob es ein PC, Notebook, Tablet oder ein Smartphone ist, ist dabei ohne Belang. Wichtige Daten sollten gesichert werden. Also zusätzlich auf ein weiteres Medium speichern (übertragen, transferieren auf Festplatte, SSD, USB-Stick, SD-Karte, …).

Wer auf seinem NLS-System mehrere hundert Kunden- oder Patientendaten gespeichert hat und diese sind plötzlich weg, weiß, was da für Gefühle aufkommen.
Es ist also durchaus sinnvoll, die gespeicherten Daten häufiger zu sichern. Die Software selbst bietet mit der Funktion „Kopieren“ im Start-Menü nur die Möglichkeit, einzelne Patientenkarteien zu sichern. Für große Datenbestände ist diese Form der Datensicherung weniger geeignet. Zudem werden dabei keine untergliederten Patientenkarteien gesichert.

Die Software Metapathia GR Hunter (und Abwandlungen davon wie MetaHunter …) speichern alle Messdaten in einer vorgegebenen Datenbank. Innerhalb der Datenbank sind die Daten in einer Art Patienten- oder Kundenkartei nach Namen sortiert. Zusätzlich ist es möglich im Administratorbereich Unterverzeichnisse für die Patientendaten einzurichten (Doctor). Z.B. Archiv, Praxis, Privat, Tiere, Kinder, Erwachsene, Patienten A-C, Patienten 2015-2016, Verwandtschaft usw. Die Patientendaten werden dann diesen Bereichen in der Datenbank zugeordnet und sind auch nur dann lesbar, wenn diese Unterverzeichnisse voreingestellt sind (Doctor-Auswahl).

Wer also die komplette Datenbank sichert, hat alle Einstellungen und alle Daten auf der sicheren Seite. Wie das funktioniert nimmt mir hier zu viel Platz. Daher der komplette Vorgang mit Grafik als PDF zum Herunterladen.

Software Hunter startet nicht … nach einem Windows-Update

Für Nutzer des Systems Metatron 4025 mit der Software Hunter aus China,
wenn die Software nach einem Windowupdate nicht mehr startet (191212).

Nach einem Update von Windows 7 sowie Windows 10 entsteht in meinen Rechnern stets ein Fehler in der Software Hunter. Die Software meldet „keine Verbindung zum System“ und startet dann nicht mehr. Vermutlich werden durch das Window-Update Teile der Treiber überschrieben oder gelöscht, oder die Verknüpfungen in der Registry. Weshalb oder warum kann ich nicht nachvollziehen. Zuletzt geschehen an meinem System, das ich für eine Schulung nutze. Peinlich, wenn ich „auf die Schnelle“ keinen Ersatz finde. Doch die Lösung ist einfach.

Nach dem Update ist dann eine Aktivierung des Programms „CDM20824_Setup.exe“ notwendig, damit die Treiber neu installiert werden. Danach funktioniert meine Software wieder einwandfrei. Bei vielen Nutzern ist in der Erstinstallation ein entsprechendes Icon auf dem Desktop platziert worden, das mit einem „Klick“ (bzw. Doppelklick) der linken Maustaste das Treibersetup neu aktiviert. Wer das Icon nicht auf dem Desktop hat oder findet, findet das Treibersetup-Programm unter …Methapatia GR Hunter/Driver/…       Möglicherweise hat „Ihr“ Treibersetup auch eine andere Bezeichnung, bitte beachten.

Hier noch das Icon:

3 verschiedene NLS-Systemsoftware auf einem PC

Mit Stand vom 08.03.2019 habe ich die Software von drei unterschiedlichen NLS-Systemen auf einem PC installiert. Das Betriebssystem ist Window 7 mit letztem Updatestand Ende Februar.

Oberon Pathfinder von Metavital (Softwarestand 1.9.1.46, Juni 2013; aktuelle vergleichbare Software lautet Metavital human expert),
EHO-Diagnose von EHO (Softwarestand 3.8.5.0, April 2016),
Metatron 4025 Hunter Chinaimport SSCH (Softwarestand 1.18.1.20, Januar 2018, Institut of Practical Psychophysics).
Alle drei Programme funktionieren einwandfrei.

Die Software Hunter kann problemlos auf Systemen mit Window 10 installiert werden. Hunter habe ich z.B. auf einem Tablet von Samsung installiert. Es funktioniert einwandfrei. Die Software von Metavital verwendet z.T. noch WIN XP, sonst WIN 7. Ich habe zwar auch davon eine Installation auf meinem Tablet mit WIN 10. Doch es gibt immer wieder sporadisch Aussetzer. Die Software funktioniert dann nicht mehr. Meistens geschieht das in einer Analyse oder einem Test. Möglicherweise ist hier mein Treiber für den USB-Bus nicht ganz kompatibel oder der USB-Anschluss selbst.
Die Software Hunter funktioniert mit dem Tablet sogar ohne Netzteil (nur mit Akku vom Tablet). Das System Metatron 4025 verwendet die Stromversorgung über den USB-Anschluss. Das ist sehr praktisch. Dafür wird hier wieder ein zuätzlicher USB-Anschluss für den Dongle (den Schlüssel mit Zugangscode) benötigt. Der ist in den Systemen von Metavital praktischerweise im Gehäuse mit der Elektronik eingebaut (ist immer dabei und kann nicht verloren gehen!).

In den nächsten Monaten erstelle ich ein paar Versuche mit Messungen der Software Pathfinder und Hunter und vergleiche die Ergebnisse auf Qualität und Validität. Ein paar der Ergebnisse finden sich sicher im „blog“ wieder.

 

 

NLS-Anwendertag 2019

Einige Hersteller oder Vertriebsunternehmen für NLS-Systeme veranstalten einmal im Jahr einen „Kongress“ für ihre Kunden. Deshalb könnte es so etwas ähnliches wie einen Kongress doch auch hersteller- und systemunabhängig geben. Diese Idee lieferte mir meine Frau.

Zunächst war ich wenig begeistert. Schließlich gehört doch erheblicher Organisationsaufwand dazu, um so eine Veranstaltung ins Leben zu bringen. Der erste Schritt war daher eine Umfrage. Etwa dreihundert Email-Adressen habe ich in meiner Kundendatei in den letzten Jahren gesammelt und an alle geschrieben. Etwa ein Fünftel, genau 64 Personen, haben mir geantwortet. Teilweise sehr ausführlich mit Wünschen für den Anwendertag.
Von 64 Antworten gab es 46 mal ein Ja und 18 mal ein Nein.
Das sind nun für mich gute Motivationen einen Anwendertag zu organisieren. Den Termin wann, die Räumlichkeiten wo und wie  groß, auch Übernachtungsmöglichkeiten, waren relativ schnell geklärt und die Bedingungen vereinbart.
Für einen „Alleinunterhalter“ ist es natürlich etwas schwieriger so einen Anwendertag zu halten und zu organisieren. Ein Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern tut sich da etwas leichter.
So habe ich ein Programm erstellt, das ich im Fall der Fälle auch komplett alleine als Moderator und Referent bestreiten könnte. Die Hoffnung besteht aber, dass es doch einige Anwenderinnen und Anwender gibt, die mich tatkräftig unterstützen oder  genügend „Stoff“ für den Tag beisteuern, von dem alle Teilnehmenden profitieren.

Schauen wir mal, was das Jahr 2019 bringt und ob der Anwendertag gelingt.

Hier noch die Info zu den Anmeldebedingungen und das Programm

NLS-Anwendungen mit Tieren

NLS-Systeme mit Kopfhörer (und wahrscheinlich auch andere Systemarten) können auch für die Analyse von Tieren, insbesondere Säugetieren genutzt werden.
Es gibt sogar AnwenderInnen, die sich ausschließlich für ihr Haustier so ein System zulegen.
Im akutellen Markt, September 2018, gibt es einige Angebote von NLS-Systemen, die ausschließlich für die Analyse von Tieren (Pferde, Hunde, Katzen) angeboten werden. Alle diese Systeme basieren aber auf dem „Human-Modell“. Mehr Infos finden Sie im anschließenden PDF-Dokument (zum Lesen und Ausdrucken).

NLSanwendungTiere.pdf

PC/Notebook/Tablet für NLS-System Metatron mit Software Hunter

In der Vergangenheit hatte ich schon öfter Anfragen, was für ein PC/Notebook für das System Metatron mit der Software Hunter geeignet ist. Die Bandbreite ist sicher groß.
Nachstehend eine allgemeine Antwort vom Anfang des Jahres 2018, die ich einer „Fragerin“ gesendet habe:

Die Ausstattung richtet sich grundsätzlich nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Wenn Sie ein Laptop/Notebook nur für das System nutzen wollen, empfehle ich einen Bildschirm in HD-Auflösung (1980×1080), eine SSD 256 GB (statt einer HD, also einen statischen Festplattenspeicher), als Prozessor reicht ein Intel I3. Das Programm benötigt relativ wenige Resourcen. Ein schneller Datenspeicher macht sich mit einer großen Patientenkartei deutlich bemerkbar (es geht viel schneller mit einer SSD).

Zwei sehr unterschiedliche Beispiele als gute Lösung:
Ein kleines System und sehr portabel oder mobil, dazu auch für viele andere Anwendungen nutzbar, ist ein Tablet oder 2in1 (oder Convertible, kann mit Tastatur wie ein Notebook oder ohne Tastatur als Tablet genutzt werden).

Z.B. Samsung Galaxy Book W720 30,44 cm (12 Zoll) Convertible Tablet PC (Intel Core i5 7200U, 8GB RAM, 256GB SSD, Windows 10 Home) silber, von Samsung ca. EUR 1.000 bis 1.500 (ein zweiter Bildschirm kann angeschlossen werden).  Der Bildschirm von diesem Gerät ist mindestens so gut und scharf wie der von Apple Books und Tablets!! Zusätzlich wird eine sogenannte Dockingstation benötigt (für Mausanschluss, Tastatur, Dongle, Hunterhardware, Netzteil, evtl. LAN-Anschluss, Stick für Sicherung, usw.). Kosten zusätzlich ca. 50 bis 100,- Euro.

DELL  Inspiron 15 5000, Intel® Core™ i5-8250U Prozessor der 8. Generation, reflexionsarmes Full HD-Display 15,6 Zoll, Windows 10 Home (64 Bit), 8GB RAM, 256-GB-Solid-State-Festplatte , Preis 700 – 800 Euro (je nach Bestelldatum) (ein zweiter Bildschirm kann angeschlossen werden)

Natürlich gibt es noch viel kostengünstigere Notebooks und Tablets. Selbstverständlich auch viele andere Fabrikate. Im Prinzip aber mit einer normalen Festplatte und weniger Arbeitsspeicher und und und.

Das sind zwei Möglichkeiten, die funktionieren und ein Rahmen für Ihre Auswahl und Ihren Geldbeutel sind.
.

Metatron 4025 mit Software Hunter aus China

Seit einiger Zeit habe ich Kunden mit einem NLS-System Metatron 4025 und der Software Hunter, die von einem chinesischen Vertrieb geliefert wurden.
Inzwischen habe ich zwei zweitägige Schulungen für eine spezielle Kundengruppe  begleitet, die mit diesen Systemen arbeiten.

So weit ich aus den Messungen und den Gesprächen mit den gemessenen Personen urteilen kann, sind die Messergebnisse zuverlässig und damit nach den von mir aufgestellten Standards zu interpretieren. Im Prinzip gelten alle Informationen, die in den beiden Büchern „Kurvengrafiken in NLS-Systemen“ und „ABC der NLS-Systeme“ enthalten sind.

Vor kurzem hat sich eine Anwenderin an mich gewandt und von einer verwirrenden Darstellung der transversalen Körperschnitte geschrieben. Innerhalb der Schnitte wären die Organe nicht richtig zugeordnet. Z.B. sei die linke Niere auf der Seite der Leber. Wenn dem so ist, wäre das eine falsche Zuordnung. Sie war der Auffassung, dass dann eine falsche Diagnose gestellt wird, wenn die Niere im Bereich der Leber Entropiewerte der höheren Stufen, 5 – 6, zeigt und die auf der gegenüberliegenden Seite nicht. In einem der nächsten Onlinetrainings kläre ich die Bezeichnungen konkret ab, da ich dieses System mit der Software Hunter (noch) nicht habe.

Hierzu kann ich nur ganz klar und deutlich sagen, dass alle großen Körperschnitte (Kopf, Rumpf, Becken) als auch die Tranversalschnitte von Kopf, Rumpf und Becken, lediglich eine Übersicht bieten. Keinesfalls kann auf dieser Ebene auf einen eindeutigen pathologischen Prozess in einem bestimmten Organ geschlossen werden. Hierfür sind jeweils die lokalen Details (histologischen Ebenen) zu betrachten und zu bewerten (stets mit dem passenden Organpräparat oder der Organfrequenz vergleichen!!!).

In meinem System (Oberon mit Software Pathfinder 2012) sind die Angaben bzw. zugeordneten Organe mit den histologischen Ebenen richtig angegeben. Für die „linke Niere“ ist das Beispielhaft im nachstehenden Bild verdeutlicht. Gemessen wurde der Transversalschnitt des Rumpfes auf Höhe des ersten Lendenwirbels.

Rumpftransversalschnitt auf Höhe Lendenwirbel 1 mit Auswahl der linken Niere

Rumpftransversalschnitt auf Höhe Lendenwirbel 1 mit Auswahl der linken Niere.