Schlagwort-Archive: Torsionsfeld

Torsionsfeld und Siliziumphotodiode 20221217

Untersuchung des Torsionsfeldes anhand der Messung des Dunkelstroms einer Silizium-Photodiode

Nachstehende Info erläutert (vielleicht bis wahrscheinlich), dass die Idee für NLS-Systeme statt der Induktionsspulen eine Photodiode zu verwenden, aus Russland stammt … oder evtl. auch aus China?? Bei genauerer Betrachtung (Stand 07.11.2024) hat den Artikel ursprünglich vermutlich ein chinesischer Wissenschaftler geschrieben (so zeigt es ein Beitrag in einem Archiv, in dem der vermutlich ursprüngliche Beitrag in russisch zu finden ist, siehe weiter unten unter Stand 07.11.2024).
In dem Bericht über Versuche zu dieser Technik wird auf entsprechende Literatur aus Russland verwiesen (aber ohne diese zu zeigen, sondern Auszüge aus einer englischen Übersetzung). Fachleute (d/m/w alphabetisch geordnet) der Physik und/oder Nachrichtentechnik können das vielleicht nachvollziehen oder überprüfen. Mir scheint es (nur) plausibel. Einer der Autoren ist mir persönlich bekannt.

Nachstehend Textauszüge in deutscher Übersetzung. Das Script in deutscher Übersetzung und das  Original als PDF finden Sie dann am Ende.


Stand 11.09.2024: Leider ist die nachstehende Webseite nicht mehr verfügbar. Nach einer Alternative habe ich noch nicht gesucht.
http://spinfield.idhost.kz/ALMANACH/1n17/Detection_Gao_Peng_r.htm
Übersetzung aus dem Russischen direkt mit google:  https://spinfield-idhost-kz.translate.goog/ALMANACH/1n17/Detection_Gao_Peng_r.htm?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc&_x_tr_sch=http

Stand 08.11.2024: nach einer Info eines Schulungsteilnehmers ist der Link vom 11.09.2024 korrekt. Lediglich mein Browser Firefox sperrt den Zugang mit dem Vermerk „Sicherheitsrisiko“ … weil ein Impressum fehlt. Aber das lässt sich abschalten und die Seite kann angesehen und auch kopiert werden!!

Anmerkung: Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung des Torsionsfeldes durch Messung des Dunkelstroms einer Silizium-Photodiode. In der gesamten Versuchsreihe wurden eine im Sperrvorspannungsmodus arbeitende Fotodiode und ein Ultralow-Current-Detektor verwendet. In diesem Fall liegt der von der Fotodiode ausgewählte Dunkelstrom innerhalb von pA (10 -12 A ). Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass das rechte Torsionsfeld den Dunkelstrom reduzieren und das linke Torsionsfeld den Dunkelstrom erhöhen kann .
von GW: Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR-, oder UV- Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet. Sie wird unter anderem verwendet, um Licht in eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom umzusetzen oder um mit Licht übertragene Informationen zu empfangen.
In der klassischen Elektrodynamik wird Licht als eine hochfrequente elektromagnetische Welle aufgefasst. Im engeren Sinne ist „Licht“ nur der für das menschliche Auge sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums – das sichtbare Licht – also Wellenlängen zwischen ca. 380 und 780 nm. Dies entspricht Frequenzen von ca. 385 bis 790 THz. Es ist eine Transversalwelle, wobei die Amplitude durch den Vektor des elektrischen Feldes oder des Magnetfeldes gegeben ist. Die Ausbreitungsrichtung verläuft senkrecht dazu. Die Richtung des E → {\vec {E}}-Feld-Vektors oder B → {\vec {B}}-Feld-Vektors wird Polarisationsrichtung genannt. Unter 385 THz beginnt der Infrarotbereich.

  1.  Einführung

Im dritten Kapitel [1] stellte Dr. S. Kernbach verschiedene Ansätze vor, um ein Torsionsfeld bzw. „highly penetrating“ Emission zu detektieren. Der Autor hat zuvor eine Torsionswaage verwendet, die aus einem Holzrahmen besteht, um die Natur des Torsionsfelds einer Skalarwelle zu bestimmen, die durch das Tesla-Skalarsystem erzeugt wird [2]. Aber es gibt keine Daten zu diesem Ansatz.
Frühere Studien bestätigen, dass Wasser sehr empfindlich auf das Torsionsfeld reagiert. Daher können wasserbasierte Ansätze wie dpH [3] [4], EDL [5] [6], DTA [3], UV-Spektrophotometer [1] usw. eine hohe Empfindlichkeit bestätigen. Aber vielleicht ist die Änderungsrate im wasserbasierten System nicht schnell genug.
In einigen Ansätzen gibt es laut [1] einige Festkörperansätze, die auf Dielektrika, Halbleitern, Ferromagneten, Widerständen, Änderungen einiger Eigenschaften elektrischer Felder usw. basieren. In seinem Buch [7] widmet der Autor besondere Aufmerksamkeit das Torsionsfeld im 7. und 8. Kapitel. Es werden auch viele Ansätze angegeben, einschließlich der Tatsache, dass linke und rechte Torsionsfelder die Eigenschaften verschiedener Materialien beeinflussen können. Leider konnte der Autor dieser Arbeit den russischen Originalartikel nicht finden, daher gibt er in Abb.1 [7] die englische Version an.
In diesem Artikel versucht der Autor, den Halbleiteransatz zu testen, indem er den Dunkelstrom einer Silizium-Fotodiode mit Ultra-Low-Current-Messungen (Leckage) misst. Die erzielten Ergebnisse sind positiv. Der Sensor konnte nicht nur die Stärke des Torsionsfeldes anzeigen, sondern auch die Bewegung des Torsionsfeldes bestimmen: links oder rechts.

Das ganze Script in deutscher Übersetzung als PDF
und der Stand in russicher Sprache, gefunden am 07.11.2024 als PDF